Laurie Bayard, Rekrutierungsverantwortliche, Genf
Wer bist du in wenigen Worten?
Ich heisse Laurie Bayard. Ursprünglich komme ich aus Frankreich, bin jedoch in Zürich aufgewachsen – geprägt von zwei Kulturen: der französischen und der schweizerdeutschen. Diese Vielfalt hat mir eine offene und tolerante Denkweise ermöglicht.
Nach meinem literarischen Abitur habe ich ein Studium im Bereich International Business absolviert. Erste Berufserfahrungen in der Luxusbranche führten mich später in den Bereich Human Resources, wo ich während sieben
Jahren als HR- und Rekrutierungsassistentin in einer Vermittlungsagentur für selektive Parfümerie tätig war.
Ich reise leidenschaftlich gern und liebe gutes Essen – neue Kulturen entdecke ich am liebsten über ihre kulinarischen Traditionen.
Zu Hause zu kochen und Gäste zu empfangen ist für mich mehr als ein Hobby: Es ist ein Moment des Austauschs und der Geselligkeit, bei dem ich meine Gäste gern mit schmackhaften Gerichten verwöhne.
Was hat dich motiviert, bei Protectas zu arbeiten?
Nach mehreren Jahren in der Luxusbranche verspürte ich den Wunsch, mich beruflich neu zu orientieren – in ein Umfeld mit mehr Bodenständigkeit und Sinnhaftigkeit. Die exklusive Atmosphäre meiner vorherigen Branche weckte in mir das Bedürfnis, Teil eines Unternehmens mit menschlicheren und engagierten Werten zu werden.
Protectas hat mich insbesondere durch den familiären Geist sowie durch seine Werte von Inklusion und Diversität überzeugt – Werte, mit denen ich mich persönlich sehr identifiziere.
Diese Unternehmenskultur fördert ein kooperatives und wertschätzendes Arbeitsumfeld, in dem jede und jeder ihren/seinen Platz hat.
Auch das Engagement von Protectas für die Weiterentwicklung und Förderung der Mitarbeitenden hat mich beeindruckt. Den Menschen ins Zentrum der Strategie zu stellen und auf internes Talent zu setzen, ist für mich zentral – deshalb war der Entscheid für Protectas ganz selbstverständlich.
Kannst du uns von deinem Einstieg bei Protectas erzählen?
Ich habe 2022 als Rekrutierungsverantwortliche in unserem Genfer Büro angefangen.
Damals hatte ich das Glück, Teil eines neu aufgestellten Rekrutierungsteams zu werden – eine Herausforderung und gleichzeitig eine spannende Chance. Gemeinsam hatten wir die Aufgabe, den Service neu aufzubauen und innovative Rekrutierungsansätze zu entwickeln, um den Personalbedarf unserer Kundschaft abzudecken.
Eine meiner ersten Aufgaben war die Auswahl von Sicherheitsmitarbeitenden für den Bereich der Migrationshilfe. Diese Erfahrung hat mir geholfen, meine Kompetenzen in Rekrutierungsstrategien und interdisziplinärer Zusammenarbeit zu erweitern – und meine Fähigkeit, mich an die Anforderungen des Marktes anzupassen, gestärkt
Wofür bist du jetzt verantwortlich?
Mit der Zeit haben sich meine Aufgaben stark weiterentwickelt und diversifiziert.
Im Team haben wir zum Beispiel Rekrutierungen für Aushilfseinsätze bei Events in Genf organisiert und dabei grosse kollektive Rekrutierungssessions eingeführt.
Diese Sessions ermöglichten es uns, eine schnelle und effiziente Einschätzung einer grossen Anzahl von Bewerbenden vorzunehmen. Die dynamische Atmosphäre hat dazu beigetragen, motivierte Profile zu gewinnen und ein vielfältiges Team mit Talenten aus verschiedensten Hintergründen zusammenzustellen.
Ich hatte ausserdem die Gelegenheit, an übergreifenden HR-Projekten mit unseren Niederlassungen in Zürich und Bern mitzuarbeiten. Dabei habe ich zum Austausch von Best Practices im Rekrutierungsbereich beigetragen – was unsere interne Zusammenarbeit gestärkt und zugleich unsere Auswahlprozesse optimiert hat, unter Berücksichtigung der lokalen Besonderheiten.
Ich war auch am Start unseres TikTok-Kanals für unsere Arbeitgebermarke beteiligt – eine sehr lehrreiche Erfahrung, bei der es darum ging, authentische und ansprechende Inhalte zu entwickeln und gleichzeitig das Image von Protectas als Arbeitgeber zu stärken.
Heute arbeite ich eng mit der Geschäftsleitung zusammen an verschiedenen Rekrutierungen für die Protectas SA und Protectas Technology. Ich betreue dabei ein breites Spektrum an Positionen – von Führungsfunktionen über administrative Rollen bis hin zu technischen Fachstellen.
Diese vielseitige Rolle erlaubt mir, eine strategischere Gesamtperspektive zu entwickeln, mit verschiedenen Teams zusammenzuarbeiten und aktiv zur Weiterentwicklung des Unternehmens beizutragen.
Was gefällt dir an deinem Beruf?
Ich liebe den Kontakt mit Menschen und die Möglichkeit, sie auf ihrem Weg zur passenden Stelle zu begleiten.
Es erfüllt mich, eine echte Verbindung zu den Kandidatinnen und Kandidaten aufzubauen, ihre Geschichte und Motivation zu verstehen – und sie bei der Suche nach der richtigen Position zu unterstützen.
Seit Kurzem habe ich zudem die Rolle als Botschafterin für Diversität und Inklusion übernommen – eine Aufgabe, die mir besonders am Herzen liegt. Sie erlaubt mir, zu einem offeneren und inklusiveren Arbeitsumfeld beizutragen und die Vielfalt an Profilen und Lebenswegen sichtbar zu machen.
Was ist deine grösste Schwierigkeit und wie gehst du damit um?
Eine unserer grössten Herausforderungen ist es, die Fluktuation zu reduzieren, indem wir eine echte Onboarding-Kultur etablieren.
Dazu setzen wir verstärkt auf die Bindung unserer Mitarbeitenden – und zwar von Anfang an. Das beginnt mit einer strukturierten Begleitung, einem angepassten Ausbildungsplan und der Wertschätzung interner Laufbahnen.
Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle langfristig engagieren und einbringen können.
Welche Werte sprechen dich am meisten an und warum?
Die Werte Hilfsbereitschaft und Integrität sprechen mich besonders an.
Hilfsbereitschaft, weil es mir wichtig ist, für andere da zu sein – sei es bei der Begleitung von Bewerbenden oder in der täglichen Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen.
Integrität, weil ich darauf achte, dass alle Mitarbeitenden faire Entwicklungsmöglichkeiten erhalten – durch Transparenz und Objektivität in meinen Handlungen.
Für mich sind diese beiden Werte essenziell, um ein vertrauensvolles und motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Wie empfindest du es, als Frau in deinem Beruf zu arbeiten?
In den HR-Bereich einzutreten, bedeutet meist, in einem weiblich geprägten Umfeld zu arbeiten – ich würde mir im Gegenteil sogar mehr männliche Kollegen wünschen, um die Vielfalt im Team zu fördern.
Bei Protectas bewege ich mich vor allem in einem eher männlichen Umfeld, fühle mich aber bestens integriert und geschätzt. Meine Kolleginnen und Kollegen haben mich stets mit Offenheit und Respekt empfangen – diese bereichernde Dynamik ermöglicht spannende, vielfältige und ergänzende Austauschmomente im Alltag.
Welchen Rat würdest du Frauen geben, die im Sicherheitsbereich arbeiten möchten?
Traut euch! Als Frau muss man keine Scheu haben, in die Sicherheitsbranche einzusteigen.
Es ist ein vielseitiger Bereich, in dem Disziplin und Innovation Hand in Hand gehen – und in dem jede und jeder ihren/seinen Platz finden kann.
Schauen Sie sich unsere Jobangebote an!
Ob Sie bereits Erfahrung haben oder neu in der Sicherheitsbranche sind; wir sind ständig auf der Suche nach Talenten und Fähigkeiten, um unsere Teams zu verstärken.
Offene Stellen Protectas